Events Website 2160x2160

Swiss Biotech Day: Diese Veranstaltungen sind vorgemerkt

Wir freuen uns darauf, am 5. und 6. Mai wieder am Swiss Biotech Day teilzunehmen. Als Pharma Consulting Firma mit Schweizer Standort in Basel sind wir stolz darauf, Mitglied der renommierten Swiss Biotech Association zu sein.

Unser diesjähriges Programm umfasst den Besuch ausgewählter Veranstaltungen und Panel-Diskussionen:

4. Mai, 17:30 – 20:30 | Welcome Reception

5. Mai, 10:00 – 11:00 | Swiss Biotech Association General Assembly

5. Mai, 15:30 – 16:15 | How to reach more patients faster: the promise of international collaboration and shared regulatory approval pathways

Session Chair & Panelists Moderation
Name Position Institution
Eveline Trachsel Head of Medicinal Product Authorisation and Vigilance Swissmedic, Swiss Agency for Therapeutic Products
Panelists
Name Position Institution
Corinne Wenger Head of Regulatory Affairs Roche Pharma (Schweiz) AG
Sabine Ledderhose Head of Regulatory Affairs Astra Zeneca
Sergio Cantoreggi Chief Scientific Officer Sintetica S.A.

5. Mai, 17:30 – 18:15 | Enhancing Europe’s Role as a Global Hub for Oncology Trials

Moderation & Panelists Moderation
Name Position Institution
Rute Marques CEO ROK Communications
Panelists
Name Position Institution
Pilar de la Rocha Mur Head of Clinical Operations, EMEA BeiGene
Dr. Anna Maria Frustaci   ASST Grande Ospedale Metropolitano Niguarda, Niguarda Cancer Center, Milan, Italy
David Alsadius Solid Tumor Franchise Lead IQVIA

6. Mai, 15:00 – 15:45 | Radioligand Therapies – Opportunities and Challenges for Switzerland and Globally

Moderation & Panelists Moderation
Name Position Institution
Philippe Legenne CMO Molecular Partners
Panelists
Name Position Institution
Melpomeni Fani Head of Radiopharmaceutical Chemistry University Hospital Basel
Sibylle Jennings Global Regulatory Team Lead – Radiosensitive Cancers Novartis
Emanuele Ostuni CEO ARTBIO
Arnaud Lesegretain CEO Orano Med

6. Mai, 16:00 – 16:45 | From Innovation to Patient: Swissmedic’s Role in Accelerating Drug Development and Patient Access

Moderation & Panelists Moderation
Name Position Institution
Eliane Schmid Head of Communication Swissmedic, Swiss Agency for Therapeutic Products
Panelists
Name Position Institution
Benoît Dubuis President Fondation INARTIS
Laura Andrea Wyss Associate Director Regulatory Strategy Moderna Switzerland
Sandra Zaugg Head Division Regulatory Assessment Swissmedic
Julia Djonova Head of Division Advanced Therapy Medicinal Products Swissmedic
Deana Mohr Project Leader MUVON Therapeutics, ETH Zürich

Wir freuen uns auf den Austausch mit internationalen Experten aus der Biotechnologiebranche.

Swiss Biotech Post 2160x2160 path

PharmaKorell ist beim Swiss Biotech Day dabei

PharmaKorell wird vom 5. – 6. Mai 2025 auf dem Swiss Biotech Day in Basel von Dr. Konrad Dreizler, Dr. Ulrich Korell und Dr. Frank Wienen vertreten. 

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich mit uns über eine Vielzahl von Themen auszutauschen, darunter Qualitätsmanagement, EU-QP- Zertifizierung, Bereitstellung von Schlüsselpersonal, z.B. FvP, grenzüberschreitende pharmazeutische Dienstleistungen, Geschäftsentwicklung sowie Pharma-Logistik und Verpackung. 

Wir freuen uns darauf, in informeller Atmosphäre mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um ein Treffen zu arrangieren.

Verpackung Web 2160x2160

Neuer, größerer Verpackungsraum in Betrieb genommen

Aufgrund der wachsenden Zahl an Kundenprojekten hat PharmaKorell einen neuen, größeren Verpackungsraum in Betrieb genommen. Der erste Verpackungsauftrag in diesem neuen Bereich war für eine Doppelblindstudie in der EU. 

Verpackungsprojekte werden bei uns immer lückenlos durch zwei erfahrene Funktionsträger geplant und betreut, die auch selbst aktiv mitarbeiten; in diesem Fall von Dr. Matthias Barth, Leiter der Qualitätskontrolle, und Dr. Ulrich Korell in der Funktion stellvertretender Leiter der Herstellung. 

Bei dieser Gelegenheit erfolgte auch die Einarbeitung neuer Teammitglieder: Monika Kaur Wagner, unsere zukünftige Leitung der Qualitätssicherung, und Dr. Konrad Dreizler, weiterer stellvertretender Leiter der Herstellung. 

PharmaKorell bietet die QP-Chargenfreigabe für die EU, den EWR, die Schweiz und Großbritannien zur Belieferung klinischer Studien an – ergänzt durch umfassende Verpackungs- und Logistiklösungen. 

Wir drucken Etiketten intern, beschaffen passende Sekundärpackmittel und organisieren GDP-konformen Thermotransport nach kundenspezifischen Vorgaben, z.B. tiefgekühlt für besonders temperaturempfindliche Produkte.

Robert website 2160x2160

Dr. Robert Buck geht in Rente

Nach seiner internationalen Karriere in der Pharmaindustrie und weiteren 16 produktiven Jahren bei PharmaKorell hat sich Dr. Robert Buck entschieden, nun endgültig seine Projekte an Dr. Helene Geese und Bastian Fleitz abzugeben und in den Ruhestand zu gehen. 

Sein Eintritt bei PharmaKorell im Jahr 2009, als das Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckte, sollte ursprünglich nur eine kurzzeitige Beratungstätigkeit sein. Doch was als temporäres Engagement begann, entwickelte sich zu einer langjährigen Zusammenarbeit. In diesem Blog-Post blicken wir auf Roberts bedeutende Beiträge zurück und erkunden die wertvollen Erfahrungen, die er sammelte. Roberts Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Robert, Du hast 2009 als Berater bei PharmaKorell angefangen, als es noch ein Kleinstunternehmen war. Was hat Dich dazu bewogen?

Nach meiner Frühpensionierung in der Großindustrie fühlte ich mich noch zu jung für den Ruhestand. PharmaKorell bot mir die Gelegenheit, als freier Mitarbeiter mit selbstgewähltem Arbeitsumfang tätig zu werden. Die Arbeit war sehr abwechslungsreich, hat Spaß gemacht und gab mir das Gefühl, mit meiner Erfahrung noch gebraucht und geschätzt zu werden. Ich konnte vom eigenen Büro aus meine Kunden sehr selbständig betreuen. Aus ursprünglich geplanten drei Jahren Tätigkeit bei PharmaKorell sind so letztendlich 16 Jahre geworden.

Was waren Deine Highlights während Deiner Zeit bei PharmaKorell?

Ein Highlight war immer das erfolgreiche Bestehen einer Behördeninspektion beim Kunden. Das hat mir gezeigt, dass ich fachlich auf aktuellem Stand bin und für meinen Kunden gute Arbeit geleistet habe. Ein weiteres Highlight war das Erstellen des QA-Systems bei der Gründung einer Tochtergesellschaft eines Kunden. Weitere Highlights waren zwei erfolgreiche Markteinführungen neuer Produkte auf dem europäischen Markt. Mit meiner QP-Freigabe konnte ich dazu beitragen, dass die Patienten neue Medikamente zur besseren Behandlung ihrer Krankheiten bekommen konnten.

Welchen Rat würdest Du potenziellen neuen Mitarbeitern von PharmaKorell geben?

Sei aufgeschlossen für immer neue Aufgaben und Kunden, habe Freude an immer wieder neuen Herausforderungen, sei bereit, Verantwortung zu übernehmen, und bringe viel Erfahrung aus Deiner bisherigen Berufstätigkeit mit. Die Kunden kommen zu PharmaKorell, weil sie für ihr Unternehmen Unterstützung und Expertise brauchen. Diese Unterstützung und Expertise musst Du liefern. Die Arbeit bei PharmaKorell verlangt Engagement, Flexibilität sowie Kreativität und Augenmaß bei der Lösung von Problemen.

Wie unterscheidet sich die Arbeitsweise bei PharmaKorell von der bei Pharma-Großunternehmen?

Ich habe in den Jahren bei PharmaKorell mehr gelernt als zuvor in 28 Jahren in der pharmazeutischen Großindustrie. Die Arbeit bei PharmaKorell ist vielseitiger und oft auch verantwortungsvoller als bei Großunternehmen. Bei PharmaKorell arbeitet man mit verschiedenen Kunden zusammen, oft mit ganz unterschiedlichen Themen und Aufgabenstellungen. Man hat Berührung mit den verschiedensten pharmazeutischen Darreichungsformen, von Wirkstoffherstellung bis zur Marktbelieferung, auch GMP-Audits, Unterstützung bei Behördeninspektionen und Beratung in GMP-Fragen gehören dazu.

Robert, was machst Du in Zukunft mit der ganzen Freizeit?

Ich habe einen großen Garten und fünf Enkelkinder. Ferner reise ich sehr gerne in exotische Länder. Dafür werde ich nun mehr Zeit haben. Und ich freue mich darauf, dass ich jetzt beim Aufstehen mich nicht mehr fragen muss, was ich heute machen muss, sondern was ich heute machen möchte.

Coventry Web med 2160x2160

Making & Distributing Pharmaceuticals: Folgende Veranstaltungen sind vorgemerkt

Wir freuen uns darauf, im April an der Making & Distributing Pharmaceuticals Messe in Coventry teilzunehmen. Unsere Teilnahme ermöglicht es uns u.a., direkt aus erster Hand mehr über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen des 3D-Drucks in der Pharmaproduktion zu erfahren.

Die Sicherstellung von Qualität und Compliance beim Einsatz dieser revolutionären Technologie im pharmazeutischen Umfeld stellt ein faszinierendes Thema dar. Wir freuen uns auf den Austausch mit anderen GMP-Experten, die sich ebenfalls beruflich mit dieser Materie beschäftigen.

Folgende Veranstaltungen sind vorgemerkt:

29. April

8:45 Uhr A Journey to the Wonderful World of 3D Printing CITRS | Prof. Dimitrios Lamprou

9:30 Uhr 3D Printed Personalised Medications at the Point of Care | Prof. Dennis Douroumis 10:00 Uhr On Demand 3D Printing of Pharmaceuticals | Atheer Awad

14:00 Uhr MHRA Regulatory & Compliance Trends, and Industry Challenges from an MHRA Perspective | Peter Brown

30. April

10:00 Uhr Panel Discussion: Northern Ireland Pharma Supply Chain and the Windsor Framework | Sean Curley, Brian Anderton, Robert Hardy, Peter Brown

MPUK25_Instagram_(main_1080x1080_square) BIG

PharmaKorell nimmt an der Making & Distributing Pharmaceuticals UK teil

Treffen Sie PharmaKorell auf der Making & Distributing Pharmaceuticals UK in Coventry vom 29. bis 30. April 2025. Unser Geschäftsführer und Gründer, Dr. Ulrich Korell, sowie Dr. Lucia Vitellozzi, Business Development Manager und Qualified Person, freuen sich darauf, Sie kennenzulernen.

Als unabhängiges deutsches Pharma-Beratungsunternehmen unterstützen wir seit 2007 weltweit mehr als 180 Pharma- und Biotech-Unternehmen in über 30 Ländern mit einem Expertenteam von über 20 Fachleuten.

Für britische Pharmahersteller importieren wir britische Arzneimittel in die EU und kümmern uns um die EU-QP-Freigabe für die Vermarktung oder die klinische Prüfung. Auch die Verzollung und die Distribution können wir übernehmen. Mit uns zusammen ist die EU-Außengrenze für britische Hersteller kein Wettbewerbsnachteil mehr.

Für Terminvereinbarungen senden Sie uns bitte eine Nachricht per email info@pharmakorell.com.

KD_400x400

Herzlich willkommen, Dr. Konrad Dreizler, im PharmaKorell Team!

Seit Anfang Februar verstärkt Konrad unser Team in Lörrach als Senior Berater und Qualified Person. 

Nach seiner Promotion in Biologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart hat Konrad seine Expertise in den Bereichen pharmazeutische Produktion und Sicherheit kontinuierlich ausgebaut.

Konrad bringt umfangreiche Erfahrungen im pharmazeutischen Bereich aus seiner über fünfjährigen Tätigkeit bei Catalent Pharma Solutions mit. Er startete in der hauptverantwortlichen Prüfung und Freigabe von Master-Herstellvorschriften unter technischen und GMP-Gesichtspunkten, übernahm  zunächst parallel die Projektleitung für gentechnische Arbeiten und fungierte danach als Beauftragter für biologische Sicherheit. Nach seinem Wechsel in die Abteilung für Qualitätssicherung war er im Bereich des QP-Supports bei der Unterstützung von Zertifizierungen klinischer Prüfmuster tätig. Zuletzt betreute er als Sachkundige Person (Qualified Person) selbst umfassende Projekte zu klinischen Studien, bevor er zu uns wechselte.

Das PharmaKorell-Team ist froh, Konrad an Bord zu haben und freut sich sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. 

CPHI2025-web-2160x2160

PharmaKorell bei der CPHI China 2025!

Gerne geben wir bekannt, dass PharmaKorell vom 24. bis 26. Juni 2025 auf der CPHI in Shanghai vertreten sein wird. Unsere Geschäftsführer, Frank Wienen und Ulrich Korell, werden persönlich anwesend sein und bieten die Gelegenheit, direkt mit den Entscheidungsträgern zu sprechen. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, mehr über den erfolgreichen EU-Import und GMP-Zertifikate sowie QP-Freigaben zu erfahren.

Wir beginnen bereits jetzt mit den Vorbereitungen für unsere Reise. Direkt nach der CPHI werden wir GMP-Audits und andere Präsenztermine in China wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@pharmakorell.com, um frühzeitig einen Termin zu vereinbaren.

Wir freuen uns darauf, Ihnen beim Eintritt in die EU zu helfen!

QP-Munich-Website-2160x2160

Innovative Projekte und Teamgeist: Entdecken Sie PharmaKorell in München

In unserem Interview mit Dr. Benedikt Ball, Seniorberater und sachkundige Person nach AMG bei PharmaKorell in München, erfahren Sie, wie wir die Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens mit den umfassenden Arbeitgeberleistungen eines Großunternehmens kombinieren. 

Unser Team in München ist in spannende Projekte mit führenden Pharmaunternehmen sowie innovativen Start-ups involviert. Als wachsendes Unternehmen, haben wir immer wieder offene Stellen für qualifizierte Mitarbeiter. Schicken Sie uns gerne Ihren Lebenslauf, wenn Sie sich vorstellen können, Teil unseres Teams zu werden.

Wie viele Mitarbeiter sind aktuell im Münchner Büro tätig und wie sind die räumlichen Gegebenheiten dort gestaltet?

Im Münchner Büro gibt es zwei kleinere und ein größeres Büro, einen großen Besprechungsraum sowie eine Küche mit Aufenthaltsraum. Zurzeit arbeiten vier Kolleginnen und Kollegen im Münchner Büro. Ein fünfter Kollege, den wir gemeinsam ausgesucht haben, fängt im April an. Wir können in unseren Büros in München bequem bis zu 10 Teammitglieder unterbringen.

Könntest du erläutern, wie PharmaKorell im Vergleich zu großen Konzernen die Work-Life-Balance gestaltet und welche spezifischen Maßnahmen ergriffen werden, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter flexibel zu unterstützen?

Die Arbeitszeit bei PharmaKorell entspricht den üblichen Bürozeiten. Den Beginn und das Ende der Arbeitszeiten legen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit für die Kunden selbst fest. So kann jeder bei der An- und Abfahrt, zum Beispiel die Verkehrslage in einer Großstadt mitberücksichtigen. Mit dieser flexiblen Regelung kann jeder von uns auch bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln seine bestmöglichen Verbindungen nutzen. Ebenso ist mobiles Arbeiten möglich, sodass tageweise die Fahrtzeiten ganz entfallen. Für Teilzeitkräfte wird ein Stundenkontingent für die gesamte Woche vereinbart. Die Lage der Arbeitszeit legt jeder Berater selbst fest. Pro Tag werden nicht mehr als die vertragliche Arbeitszeit erwartet. Sollte für einen Kunden einmal mehr Zeit an einem Tag benötigt werden, so kann die Mehrarbeit flexibel in den kommenden Tagen abgefeiert werden, ohne dass es einer Genehmigung bedarf.

Wie gestaltet sich die Arbeit an globalen Projekten bei PharmaKorell, und welche Entwicklungschancen bietet dies?

Die Kunden bei PharmaKorell sind sehr unterschiedlich. Von Seiten der Geschäftsführung wird darauf geachtet, dass Mitarbeitende sowohl bei nationalen wie internationalen Kundenprojekten mitarbeiten. In den allermeisten Fällen werden jeweils Experten für Herstellung und Qualitätskontrolle benötigt, sodass mindestens zwei Kollegen zusammenarbeiten. Für größere Aufträge wie zum Beispiel der Aufbau eines QM-Systems werden weitere Experten hinzugezogen. Gerade bei der Bearbeitung von Entwicklungsprojekten ist ein gutes Wissen und eine breite Erfahrung als QP sehr wünschenswert. Und doch hat jedes Projekt seine individuelle Fragestellung, sodass auch sehr langjährig tätige QPs immer wieder auf Neuigkeiten stoßen und damit ihren Wissenshorizont erweitern können.

Welchen Einfluss hat der Standort München auf die Arbeitsweise und die Projekte bei PharmaKorell, und welche besonderen Vorteile ergeben sich daraus für QPs?

In München und Umgebung sind zahlreiche Pharmafirmen ansässig. Damit bieten sich gerade für die Kolleginnen und Kollegen aus dem Münchner Büro einige sehr interessante Projekteinsätze. Ich selbst bin im Jahr 2025 für drei Münchner Firmen tätig. Die räumliche Nähe gibt dabei die Möglichkeit, auch kurzfristig vor Ort Termine wahrzunehmen. Bei QP-Tätigkeit kann es weiterhin notwendig sein, die Zertifizierung von Chargen auf dem Firmengelände durchzuführen.

Inwiefern beeinflusst die direkte Zusammenarbeit mit dem Gründer von PharmaKorell die Unternehmenskultur und die Entscheidungsprozesse, und welche Vorteile ergeben sich daraus speziell für qualifizierte Personen (QPs)?

Bei der Firmengröße von PharmaKorell gibt es im Grunde keine langwierigen Entscheidungsprozesse über mehrere Hierarchieebenen. Konkret anstehende Fragen können mit einem der beiden Geschäftsführer entweder per Telefon, Teams oder bei ihren regelmäßigen monatlichen Besuchen vor Ort besprochen und in den meisten Fällen auch gleich entschieden werden. Dabei werden alle Argumente gehört und in die Entscheidung mit einbezogen. Ich erlebe diese Gespräche immer sehr wertschätzend und auf Augenhöhe. Und wie bereits erwähnt, gibt es auch für langjährig tätige QPs immer wieder neue Fragestellungen, bei denen ein Austausch von Überlegungen sehr hilfreich ist.

Welcome-Monika-Website-2160x2160

Willkommen Monika Kaur Wagner

Heute stellen wir Ihnen Monika Kaur Wagner vor, die kürzlich als stellvertretende Leiterin der Qualitätssicherung zu uns gestoßen ist. Monika verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Pharmaindustrie und wird ab April 2025 auch die Rolle der Leiterin Qualitätssicherung sowie die stellvertretende Leitung der Herstellung übernehmen. In diesem Beitrag beleuchten wir ihren beruflichen Werdegang und ihre Ziele bei PharmaKorell. 

Wie lautet Deine aktuelle Position bei PharmaKorell, und was sind die nächsten Schritte in Deiner Karriere?

Bis März 2025 bin ich stellvertretende Leiterin der Qualitätssicherung und arbeite als Consultant. Ab April 2025 werde ich dann die Leitung der Qualitätssicherung übernehmen und zusätzlich stellvertretende Leiterin der Herstellung sein. 

An welchem Standort von PharmaKorell bist Du tätig?

Mein Arbeitsplatz befindet sich in Lörrach, einer charmanten Stadt am Fuße des Schwarzwalds und direkt an der Grenze zur Schweiz. In meiner Rolle als Leiterin der Qualitätssicherung und Herstellung bin ich jedoch für beide Standorte – Lörrach und München – verantwortlich.

Welchen Ratschlag hast Du im Laufe Deiner Karriere erhalten, der Dir besonders in Erinnerung geblieben ist?

Einer der lebensverändernden Ratschläge, die ich bekommen habe, stammt von Hermann Hesse: „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.“ Dieser Gedanke motiviert mich täglich dazu, kreative Lösungen zu finden und neue Wege in meiner Arbeit zu gehen.

Was sind die Höhepunkte Deiner bisherigen Karriere, die Dich besonders geprägt haben?

Ich hatte das Privileg, in verschiedenen Unternehmensgrößen zu arbeiten, von mittelständischen Betrieben wie Losan Pharma bis hin zu globalen Konzernen wie Pfizer. Diese Erfahrungen haben mir eine breite Perspektive auf die Industrie eröffnet.

Ich durfte in vielfältigen Rollen tätig sein, von spezialisierten Expertenpositionen bis zu Führungsrollen mit umfangreicher Mitarbeiterverantwortung.

Meine Tätigkeit erstreckte sich über mehrere Abteilungen, darunter Qualitätssicherung, Produktion und Validierung. Das hat mir geholfen, ein tiefgreifendes Verständnis für den gesamten Produktlebenszyklus in der Pharmaindustrie zu entwickeln. 

Auf welche Aspekte Deiner Tätigkeit bei PharmaKorell freust Du Dich besonders?

Auf die spannende und herausfordernde und vor allem verantwortungsvolle Tätigkeit als zunächst stellvertretende Leitung der Qualitätssicherung und ab April als Leitung der Qualitätssicherung und stellvertretende Leitung der Herstellung. Außerdem freue ich mich darauf, mit meinen neuen Kollegen zusammenzuarbeiten und sie besser kennenzulernen. 

Hauptstandort Lörrach

PharmaKorell GmbH
Georges-Köhler-Str. 2
79539 Lörrach
Deutschland

Tel. +49 7621 949860
info@pharmakorell.com

Niederlassung München

PharmaKorell GmbH
Schleißheimer Str. 373
80935 München
Deutschland

Tel. +49 89 24883410
info@pharmakorell.com

Kontakt in der Schweiz

PharmaKorell GmbH
Lörracherstrasse 60
4125 Riehen/Basel
Schweiz

Tel. +41 79 1396748
info@pharmakorell.com

 

  

Wir unterstützen die Arbeit von Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.

 

  

Wir unterstützen die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München